Kann ich ganz normal mein Make-up auftragen?
Für einen ebenmäßigeren Teint, ohne Rötungen, benötigst Du nur drei Produkte. Wenn Du dabei zu einer einheitlichen Pflege- und Make-up-Marke greifst, die für Rosacea geeignet ist, ergänzen sich Wirkstoffe, Texturen und Funktionen ideal.
Du solltest darauf achten, dass Dein Make-up fett- und ölfrei ist und ohne reizende Konservierungs- und Duftstoffe. Außerdem sollten sie mineralische Pigmente enthalten, da diese vor UV-Licht schützen und optisch eine neutralisierende Wirkung haben. Ein Concealer mit hoher Deckkraft eignet sich gut für das punktuelle Kaschieren von Rötungen einzelner Hautpartien. Grüner Concealer hilft bei rötlichen Unebenheiten, während ein dunklerer Ton, wie Koralle, eitrige Stellen optisch zurücktreten lässt.
Foundation, umgangssprachlich oft Make-up genannt, verleiht ein ebenmäßige Hautbild. Die Stärke Deiner Hautunregelmäßigkeiten bestimmt, ob Du ein flüssiges oder kompaktes Make-up nutzen solltest, um Deine Rosacea abzudecken. Bei leichten bis mittleren Hautunregelmäßigkeiten reicht ein leichtes Fluid. Es lässt sich einfach verteilen und deckt leichte bis mittlere Unebenheiten gut ab. Für starke bis ausgeprägte Hautunregelmäßigkeiten ist ein kompaktes Make-up (stark deckend) bis hin zu Camouflage geeignet. Mischhaut profitiert von einem mattierenden Produkt. Für trockene Haut empfiehlt sich eine reichhaltigere Variante.
Für eine lange Haltbarkeit des Make-ups sorgt ein mattierendes Puder. Mit Rouge und Lidschatten in Puderform lässt sich das flächig kaschierte Gesicht anschließend akzentuieren. Für Rosacea-Patient:innen eignet sich besonders (Mineral-)Puder. Es besteht aus mineralischen Pigmenten und bei der Herstellung wird auf schädliche Inhaltsstoffe wie Mineralöle, Silikone, Duftstoffe und Paraffine verzichtet. Selbstverständlich können auch Männer ihre Rosacea mithilfe eines Make-ups abdecken.
Tipp für ausreichenden Sonnenschutz: Make-ups mit integriertem Sonnenschutz sind im Alltag praktisch, da UV-Strahlung ein bekannter Trigger von Rosacea ist. Die enthaltene Menge hält UV-Strahlen allerdings nur begrenzt ab, sodass Du für längere Aufenthalte im Freien einen zusätzlichen Sonnenschutz verwenden solltest. Wir empfehlen Dir einen mineralischen Sonnenschutz, da dieser keinen Wärmestauung verursacht.