Welche Methoden nutzen Ärzt:innen für die Behandlung von Pickeln?
Wenn Du vereinzelt (entzündliche) Pickel und Mitesser hast, ist vermutlich Akne vulgaris die Ursache – auch wenn Du kein Teenager mehr bist. Akne (Pickel) wird oft als “Jugendkrankheit” abgetan, obwohl sie bis weit ins Erwachsenenalter verbreitet ist. Bei einem leichten bis mittelschweren Verlauf kannst Du Deine Haut noch gut selbst behandeln, indem Du zum Beispiel ein paar Dinge bei Deiner Pflegeroutine beachtest. Ganz wichtig ist: Niemals die Pickel ausdrücken oder gar aufschneiden, sondern von selbst abklingen lassen.
Spätestens, wenn die entzündeten Pickel tief in die Haut reichen und Schmerzen verursachen, solltest Du eine/n Ärzt:in aufzusuchen. Die Behandlung richtet sich dann nach der Ursache und besteht oft aus einer Kombination verschiedener Maßnahmen:
Um bakteriell verursachte Pickel zu behandeln, können Dermatolog:innen antibiotische Salben verschreiben, die auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Meist sind in ihnen Breitbandantibiotika enthalten, die gegen viele Bakterien helfen und entzündungshemmend wirken
Spezielle (Pickel)Cremes haben einen positiven Effekt auf den Verhornungsprozess Deiner Haut und hemmen Entzündungen. Cremes mit Azelainsäure, Retinoiden (Vitamin A) oder Benzoylperoxid können die Haut bei verstopften Poren unterstützen.
Wenn eine äußerliche Behandlung der Pickel mit Cremes und Salben nicht den gewünschten Erfolg zeigt, können Ärzt:innen auch rezeptpflichtige Tabletten verschreiben. Sie enthalten Isotretinoin, ein Retinoid, das die Talgproduktion verringert.
Auch die Verschreibung der Antibabypille ist möglich. Sie hilft, den Hormonhaushalt zu regulieren (Hormonelle Akne als Ursache für Pickel). Du solltest sie allerdings nur dann einnehmen, wenn Du ohnehin beabsichtigst hormonell zu verhüten.
Manche Hautärzt:innen empfehlen gegen Pickel auch die Anwendung von Lichttherapie. Deine Haut wird aus einer Kombination von Rot- und Blaulicht bestrahlt, um die Poren anzuregen, Sauerstoff zu produzieren und so die Bakterienlast zu verringern. Bisher wurde eine Wirksamkeit jedoch nicht zweifelsfrei bewiesen. Die Kosten für die Entfernung von Pickeln mittels Lichttherapie musst Du selbst tragen.