Formel Skin logo

Periorale Dermatitis: Ursachen, Symptome und Behandlung

Diagnose & Hautanalyse

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie & Venerologie und Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Was ist Periorale Dermatitis? Die "Stewardessenkrankheit" kurz erklärt

Du hast plötzlich Rötungen um den Mund, Deine Haut spannt und reagiert empfindlich? Dann könnte es sich um Mundrose handeln – auch bekannt als Periorale Dermatitis. Diese nicht ansteckende Hauterkrankung betrifft vor allem Frauen zwischen 15 und 45 Jahren, kann aber durchaus auch bei Männern und Kindern auftreten. Aufgrund ihrer Häufung bei Flugbegleiterinnen wird sie im Volksmund auch als "Stewardessenkrankheit" bezeichnet – ein Hinweis auf den Zusammenhang. Periorale Dermatitis ist dabei weder gefährlich noch ansteckend, aber sie kann lästig sein. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Pflege kannst Du Deine Haut wieder ins Gleichgewicht bringen.

Ursachen und Auslöser: Wenn Pflege zur Belastung wird

Die periorale Dermatitis ist eine komplexe Hauterkrankung, deren genaue Ursache noch nicht vollständig geklärt ist. Dennoch gibt es einige bekannte Auslöser, die die Entstehung und den Verlauf der Mundrose begünstigen können. Ein häufiger Faktor ist die übermäßige Hautpflege, bei der zu viele oder ungeeignete Produkte verwendet werden. Diese können Deine Hautbarriere schwächen und zu Irritationen führen – ein klassisches Beispiel dafür, dass weniger oft mehr ist.

Auch hormonelle Veränderungen spielen eine Rolle. Schwankungen im Hormonspiegel, etwa durch die Einnahme der Pille, eine Schwangerschaft oder den natürlichen Zyklus, können sich direkt auf Deine Haut auswirken. Dein Körper ist ein komplexes System, und manchmal zeigt sich das Ungleichgewicht auf Deiner Haut.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist Stress, der als Verursacher von Hautproblemen bekannt ist. Mentale Belastungen, Schlafmangel oder ein hektischer Alltag können dazu führen, dass Deine Haut empfindlicher reagiert und Symptome der perioralen Dermatitis verstärkt werden. Zusätzlich belasten Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung, Wind und extreme Temperaturen Deine Haut. Diese äußeren Faktoren können die ohnehin gereizte Haut weiter strapazieren und den Heilungsprozess verzögern.

Tipp: Führe ein Hauttagebuch, um Deine persönlichen Trigger zu identifizieren. So kannst Du gezielt herausfinden, welche Faktoren Deine Haut beeinflussen und wie Du sie vermeiden kannst.

Faktoren, die Periorale Dermatitis verschlimmern können

Checkliste für die wichtigsten Symptome von perioraler Dermatitis ✅

  • Rötungen um den Mund, die Nase oder die Augen
  • Kleine, pickelartige Erhebungen oder Bläschen
  • Trockene, schuppige Haut
  • Spannungsgefühl oder leichtes Brennen

Behandlungsmethoden für Periorale Dermatitis: Was wirklich hilft

Auch wenn es schwerfällt: Weniger ist mehr! Mit der richtigen Strategie beruhigt sich die Haut meist innerhalb weniger Wochen.

Nulltherapie: Warum der Verzicht der erste Schritt ist

Die Nulltherapie ist oft der erste Schritt zur Heilung. Dabei setzt Du alle Pflegeprodukte ab – ja, wirklich alle! Auch wenn es anfangs zu einer Verschlimmerung kommen kann: Die Haut entgiftet und reguliert sich in dieser Zeit selbst. Wichtig ist, kein Make-up, keine Cremes, keine Cleanser zu verwenden. Reinige Dein Gesicht nur mit lauwarmem Wasser. Die ersten Tage können herausfordernd sein, aber halte durch. Es lohnt sich! Gib Deiner Haut Zeit zur Erholung ganz ohne zusätzliche Reize.

Tipps für die Nulltherapie:

  • Sanft mit lauwarmem Wasser reinigen

  • Berühre Dein Gesicht so wenig wie möglich

  • Kein Make-up – auch wenn's schwerfällt

  • Geduld haben: Erste Verbesserungen zeigen sich oft nach 1–2 Wochen

Topische und systemische Therapien: Wenn medizinische Hilfe nötig ist

Wenn die Nulltherapie nicht ausreicht, kommen medizinische Behandlungen ins Spiel. In mittelschweren bis schweren Fällen kann eine ärztliche Behandlung sinnvoll sein. Dazu gehören:

Diagnose & Rezept

Indem Du den Fragebogen ausfüllst, kann das Ärzt:innenteam Deine Haut über die bewährte Methode der Blickdiagnose untersuchen und auf dieser Basis den passenden Behandlungsplan zusammenstellen.

Hausmittel gegen Periorale Dermatitis: Die natürlichen Helfer mit Wirkung 🌿

Einige einfache Hausmittel können die Heilung sanft unterstützen. Teste neue Hausmittel immer zuerst an einer kleinen Stelle Deiner Haut.

Bewährte Hausmittel sind:

Deine Haut von innen stärken: Ernährung und Lebensstil bei Mundrose

Eine entzündungshemmende Ernährung kann Wunder wirken, um Deine Haut bei Mundrose zu unterstützen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt beispielsweise eine ausgewogene Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, um Entzündungen im Körper zu reduzieren (www.dge.de). Konkret bedeutet das: Integriere mehr Omega-3-Fettsäuren in Deinen Speiseplan, die Du beispielsweise in Lachs und Leinsamen findest. Auch Antioxidantien, die reichlich in Beeren und grünem Tee vorkommen, können helfen, Deine Haut zu schützen. Vergiss auch nicht Probiotika, beispielsweise in Joghurt, die eine gesunde Darmflora fördern und sich positiv auf Deine Haut auswirken können. Achte außerdem darauf, verarbeitete Lebensmittel und Zucker zu reduzieren, da diese Entzündungen im Körper fördern können.

Langfristige Hautpflege nach der Mundrose: So bleibt Deine Haut im Gleichgewicht

Ist die Periorale Dermatitis überstanden, stellt sich die Frage: Wie pflege ich meine Haut jetzt richtig, ohne einen Rückfall zu riskieren? Die gute Nachricht: Du kannst Deine Pflege Schritt für Schritt wieder aufbauen – aber mit Bedacht.

Sanft & minimalistisch ist jetzt das Motto:

  • Verwende reizfreie, parfumfreie Pflegeprodukte, am besten aus der medizinischen oder apothekenexklusiven Hautpflege.

  • Setze auf leichte Texturen, z. B. Fluids oder Gels, statt auf fettige Cremes.

  • Nutze Mineralische Sonnencremes ohne Alkohol oder Duftstoffe – sie schützen, ohne zu reizen.

  • Baue neue Produkte immer langsam und einzeln ein, um Unverträglichkeiten zu erkennen.

💡 Unser Tipp: Weniger ist auch nach der Heilung mehr. Deine Haut hat sich an ein Minimum gewöhnt. Bleibe dabei konsequent und achte auf die Signale.

Deine Alternative zum Arztbesuch

Konventionelle Behandlung
logo
Wartezeit für einen TerminCa. 2 Monate
Wartezeit für einen TerminKeine
Ärztliche BetreuungNur mit Termin
Ärztliche BetreuungJederzeit verfügbar
PreisSprechstunde ab €60 für Selbstzahler
Preis19€ pro Diagnose

Unsere erfahrenen Ärzt:innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache Deiner Hautunreinheiten und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen. Während der gesamten Behandlung stehst Du im engen Austausch mit unseren Ärzt:innen und die Wirkstoffe können regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.

Jetzt Diagnose erhalten
Kein Befund, keine Kosten!

Welche Behandlungsoptionen haben Ärzt in hartnäckigen Fällen bei Perioraler Dermatitis?

Erwartungsgemäß fällt vielen Patient:innen eine Nulltherapie schwer. Bestimmte milde, parfümfreie Cremes kannst Du sparsam verwenden. Ihre Zusammensetzung können Hautärzt:innen speziell auf Deinen Hautbefund abstimmen.

In ausgeprägten oder hartnäckigen Fällen werden auch antibiotische Cremes verschrieben, die zum Beispiel Erythromycin enthalten. Die Therapie damit erfolgt allerdings nicht aufgrund ihrer antibiotischen Wirkung, sondern weil diese Medikamente zusätzlich mithilfe anderer Mechanismen Entzündungen bremsen können. Eine alternative Therapieoption stellen sogenannte Calcineurinhemmer wie Picrolimus dar, die über eine Beeinflussung der Immunreaktion die Entzündung eindämmen können. Nur im Ausnahmefall werden Antibiotika oder andere Medikamente zum Einnehmen – etwa Isotretinoin – in der Therapie der perioralen Dermatitis eingesetzt. Diese Präparate verschreiben Hautärzt:innen grundsätzlich nur selten und nach einer sorgfältigen Abwägung von Nutzen und Risiken.

Bei FORMEL SKIN kann ein erfahrenes Ärzt:innen-Team eine individuelle Routine aus Produkten für Dich zusammenstellen. Indem Du unseren Hautfragebogen ausfüllst und ein paar Fotos von Deiner Haut hochlädst, können wir genau die medizinisch wirksamen und pflegenden Wirkstoffe kombinieren, die perfekt zu Deiner Haut passen. Für weitere wertvolle Informationen lohnt sich auch ein Blick in unseren Hautratgeber.

Du hast noch Fragen zu den Behandlungsmöglichkeiten von roten Flecken um den Mund oder zu unseren Produkten? Ein Ärzt:innen-Team kümmert sich jederzeit gern um all Deine Anliegen.

ALTERNATIVE VIA ONLINE-DIAGNOSE

Keine Zeit auf einen Termin beim Arzt zu warten?

  • Hautanalyse starten
  • Fragebogen & Fotos hochladen
  • Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
  • Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten
Jetzt Diagnose erhalten
inkl. Rezept & Behandlungsplan - Kein Befund, keine Kosten!

Dank der Online-Diagnose von FORMEL SKIN weiß ich endlich was mit meiner Haut los ist.

marie-testimonial

Marie

check-star-icon
28 Jahre alt
  • logo-bazaar
  • logo-gq
  • logo-womens-health

Quellen

Häufige Fragen zu Perioraler Dermatitis (FAQs)

  • Wie lange dauert die Heilung?

    Zumeist bessert sich das Hautbild nach 2–6 Wochen – je nach Ausprägung und Reaktion auf die Therapie.

  • Welche Pflegeprodukte darf ich noch verwenden?

    Während der Nulltherapie keine. Danach nutze möglichst reizfreie, parfumfreie und am besten medizinische Produkte.

  • Kann Periorale Dermatitis chronisch werden?

    Ja – vor allem, wenn Auslöser bestehen bleiben. Mit langfristiger Pflegeumstellung lässt sich das aber gut verhindern.

  • Ist die Hauterkrankung ansteckend?

    Nein. Periorale Dermatitis ist nicht infektiös und kann nicht übertragen werden.

Keep Reading

View all