Viele Menschen kennen die Situation: Ein Pickel taucht auf, und sofort entsteht der Drang, ihn auszudrücken. Die Neugier auf den Pickel Inhalt ist groß, besonders dann, wenn sich weißer oder gelblicher Eiter zeigt. Doch bevor man sich fragt, was ist in Pickeln eigentlich drin oder warum haben Pickel weißen Inhalt, lohnt sich ein Blick auf die wissenschaftlichen Zusammenhänge. Unterschiedliche Pickel-Arten enthalten verschiedene Bestandteile, von Talg und abgestorbenen Hautzellen bis hin zu Immunzellen und Bakterien. Wer versteht, wie eitrige Pickel entstehen, kann sie gezielter behandeln und auf das Pickel Ausdrücken verzichten. In diesem Artikel erfahren Sie, was wirklich in Pickeln steckt und welche sicheren Methoden zur Pickel-Behandlung geeignet sind.
In diesem Artikel
- Wie entstehen Pickel? - Die Grundlagen
- Was steckt in verschiedenen Pickel-Arten?
- Deine Alternative zum Arztbesuch
- Warum Sie Pickel nicht ausdrücken sollten
- Sichere Behandlungsalternativen
- Deine personalisierte Hautpflege
- Prävention und Langzeitpflege
- Wann professionelle Hilfe nötig ist
FAQ
Ist der Eiter in Pickeln ansteckend oder gefährlich?
Der Pickel Inhalt besteht hauptsächlich aus weißen Blutkörperchen, Bakterien und abgestorbenem Gewebe. Für andere Menschen ist dieser Akne Eiter nicht ansteckend. Problematisch wird er nur, wenn er durch Ausdrücken in umliegendes Gewebe gedrückt wird, denn dann kann die Entzündung größer oder tiefer werden.
Warum füllen sich manche Pickel immer wieder mit Eiter?
Ein Eiter Pickel kann sich erneut füllen, wenn der Follikel nicht vollständig entleert ist oder die zugrunde liegende Entzündung bestehen bleibt. Bakterien und Talg sammeln sich dann erneut, was den Eindruck erweckt, dass der Pickel „nachwächst“.
Kann ich die harten, weißen Körnchen in Mitessern entfernen?
Diese kleinen, festen Ablagerungen bestehen meist aus getrocknetem Sebum und Keratin, also der typischer Mitesser Inhalt. Das eigenständige Entfernen durch Drücken birgt Risiken. Sicherer ist es, solche Ablagerungen professionell von einer Kosmetikerin oder Hautärztin entfernen zu lassen.
Wie erkenne ich, ob ein Pickel professionell behandelt werden muss?
Wenn ein Pickel sehr schmerzhaft ist, immer wiederkommt, tief unter der Haut sitzt oder Narben hinterlässt, ist eine professionelle Behandlung sinnvoll. Auch bei zystischen oder eitrigen Pickeln, die sich über größere Hautflächen ausbreiten, sollte man eine dermatologische Untersuchung in Betracht ziehen.
Sind Pickel-Pflaster eine sichere Alternative zum Ausdrücken?
Ja, sogenannte Hydrocolloid-Pflaster nehmen überschüssigen Talg und Flüssigkeit aus der Haut auf. Sie können den Heilungsprozess von eitrigen Pickeln unterstützen und schützen gleichzeitig vor dem unbewussten Drücken. Allerdings ersetzen sie keine langfristige Pickel-Behandlung, sondern dienen nur als unterstützende Maßnahme.