Akne und Pickel sind nicht auf Pubertät beschränkt – auch im Erwachsenenleben und schon im Kleinkindalter gibt es verschiedene Faktoren, die Akneschübe provozieren können. Viele Betroffene Fragen sich dann: „Wann hört Akne auf?“ Wir geben wir Dir einen schnellen Überblick über Akne in unterschiedlichen Lebensphasen und Altersgruppen, beantworten Dir die Frage, wer Akne bekommen kann und zeigen, wie man Akne behandeln kann und wann das aufhört.
)
Highlight
Wann hört Akne auf?
In diesem Artikel
- Deine Vorteile mit FORMEL SKIN:
- In welchen Lebensphasen tritt Akne auf?
- Akne im Neugeborenen- und Säuglingsalter
- Individuelle Behandlungen ohne Wartezeit mit FORMEL SKIN
- Akne im Jugendalter und während der Pubertät
- Wann hört Akne im Erwachsenenalter auf?
- Erfolgreiche Aknebehandlung mit FORMEL SKIN
- FORMEL SKIN: Die Zukunft der Hautpflege
- Erfolg ist bei uns kein Einzelfall.
FAQ zum Thema, wann Akne aufhört
In welchem Alter hört Akne normalerweise auf?
Du fragst Dich, wann Akne aufhört? Akne kann in jedem Alter auftreten. Dennoch ist sie besonders in der Pubertät ausgeprägt. Ab dem 20 bis 25 Jahren verbessert sich das Hautbild bei den meisten Betroffenen und die Akneschübe nehmen ab. Allerdings ist das keine Konstante. Akne kann auch bis in die frühen 30er andauern oder erst beginnen. So leiden auch viele Erwachsene weit über die Pubertät hinaus an Akne in verschiedenen Lebensphasen.
Was beeinflusst, wie lange Akne anhält?
Bis zu welchen Alter Akne geht, lässt sich nicht vorhersagen. Allerdings gibt es einige Faktoren, die Akneschübe begünstigen und damit auch die Dauer beeinflussen. Darunter fallen Ernährungsgewohnheiten, Stress und die richtige Hautpflege. Ebenso können hormonelle Veränderungen, etwa während Pubertät oder Schwangerschaft, Akne verschlimmern oder verlängern.
In welchem Alter ist Akne am schlimmsten und wie entsteht sie?
Wer kann eigentlich Akne bekommen oder besser gefragt, wie entsteht Akne? Grundsätzlich stimmt es schon, dass Akne am häufigsten und oft am intensivsten während der Pubertät auftritt. Dies liegt vor allem an den hormonellen Veränderungen, die in dieser Zeit stattfinden. Die Produktion von Androgenen, einer Gruppe von Hormonen wie Testosteron, steigt in der Pubertät sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen an. Diese regen die Produktion der Talgdrüsen an, wodurch mehr Sebum (körpereigenes Hautöl) entsteht. Eine übermäßige Sebumproduktion verstopft schnell die Poren und führt in Kombination mit abgestorbenen Hautzellen und Bakterien zu Entzündungen – den sichtbaren Akne-Pickeln.