Formel Skin logo

Highlight

Was ist Akne? Ursachen, Symptome & effektive Behandlung

In diesem Artikel

Akne im Neugeborenen- und Säuglingsalter (Acne neonatorum)

Die Akne neonatorum kommt vor allem bei Neugeborenen vor und bleibt für gewöhnlich nicht langfristig bestehen. Wenige Wochen nach der Entbindung heilt sie normalerweise von selbst ab. Als mögliche Ursache werden Hormone vermutet, die von der Mutter während der Schwangerschaft auf das Kind übertragen werden. Zieht sich die Akne bis in das Kleinkindalter, spricht man von einer “Akne infantum” – neben hormonellen Ursachen entsteht sie häufig auch durch eine zu reichhaltige Hautpflege. 

Akne im Jugendalter / Pubertätsakne (Acne vulgaris)

Die Akne in der Pubertät ist sozusagen der “Klassiker” unter den Akne-Formen. Expert:innen schätzen, dass zwischen 75 % und 95 % aller Jugendlichen irgendwann mindestens mit leichten Aknesymptomen (fettige Haut, Mitesser) zu tun haben. Die Jugendakne ist häufig selbstlimitierend. Das bedeutet, dass die Symptome mit dem Ende der Pubertät von selbst zurückgehen

Akne im Erwachsenenalter (Acne tarda)

Die Spätakne tritt bei rund 25 % der Erwachsenen über 25 Jahre auf. Erkennen lässt sie sich meistens rund um das Kinn und den Kiefer sowie am Hals und am Oberkörper. Anders als bei allen zuvor genannten Akne-Arten siBleiben die Aknesymptome auch über das 25. Lebensjahr hinweg bestehen, spricht man medizinisch von der “Acne tarda” und umgangssprachlich häufig von Erwachsenenakne oder Spätakne. Erwachsenenakne ist keine Seltenheit, sondern um ein weiterverbreitetes Phänomen: Studien und Akne-Erfahrungsberichte zeigen, dass rund 30 % aller Erwachsenen Erfahrungen mit regelmäßigen Akneschüben machen.

Physiologische oder klinische Akne – was ist eine Akne und wo liegt der Unterschied?

Als “physiologische Akne” werden häufig leichte Ausprägungen der Acne vulgaris bezeichnet – sie tritt bei rund 60 % aller Jugendlichen auf und bleibt häufig nur ca. zwei Jahre bestehen, bevor die Mitesser und Pickel wieder zurückgehen. Leider wird die physiologische Akne häufig auch als “harmlose” Akne bezeichnet – dass auch leichte Symptome zu einer psychischen Belastung führen können, wird dabei ignoriert und macht die Bezeichnung aus unserer Sicht sehr unpassend.

Von “klinischer Akne” ist bei stärkeren Verlaufsformen die Rede. Sie kann von der Pubertät auch in das Erwachsenenleben übergehen. Da die klinische Akne nicht vollständig heilbar ist und dadurch immer wieder Schübe auslöst, ist hier meistens eine langfristige Erhaltungstherapie erforderlich, für die medizinische Hautpflege mit einer niedrigen Wirkstoffkonzentration zum Einsatz kommt. So wird die Akne dauerhaft in einem Stadium gehalten, das einer Heilung sehr nah kommt. 

Äußerliche Therapie (topische Behandlung von Akne)

Medizinische Wirkstoffe in Form von Cremes und Gelen haben sich als wichtigste Behandlung gegen Akne etabliert. Hier spricht man von einer äußerlichen bzw. topischen Therapie, da die Medikamente von außen auf die Haut aufgetragen werden. Gut zu wissen: Salben gegen Akne werden von Hautärzt:innen nur sehr selten verschrieben, da sie die Haut zu stark austrocknen. 

Akne-Medikamente in Form von Cremes sind schonend für den Körper, haben vergleichsweise geringe Nebenwirkungen und lassen sich problemlos in die bestehende Hautpflege-Routine integrieren. 

Hautpflege bei Akne: Worauf sollte ich achten?

Wenn Du bei der Behandlung von Akne einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen willst, spielt die richtige Akne-Hautpflege immer eine zentrale Rolle. Wenn bei Dir nur Mitesser oder einzelne Pickel entstehen, kann eine gute Pflege-Routine mit passenden Akne-Produkten häufig schon ausreichen, um leichte Akne wirksam zu bekämpfen. 

Wichtige Tipps vom Ärzt:innenteam für die Hautpflege-Routine bei Akne und die passenden Produkte haben wir in unserer Übersicht zur Akne-Hautpflege gesammelt. Die wichtigsten Punkte: Häufig reichen schon drei zentrale Schritte (Reinigung, Treatment, Pflege) mit entsprechenden Produkten aus, um einen echten Unterschied zu machen.

Da die Menge an Akne-Produkten groß ist und die Auswahl zwischen (antiseptischen) Wasch- und Pflegeserien, Lotionen, Tonics, Aknewassern und Co. häufig schwer fällt, wollen wir dir hier einen ganz zentralen Tipp mit auf den Weg geben: Achte weniger darauf, dass “Anti-Akne” auf dem Etikett steht, als vielmehr darauf, dass die Produkte auch wirklich für zu Akne neigender Haut geeignet sind. Das ist vor allem dann der Fall, wenn bestimmte Eigenschaften hinsichtlich der Inhaltsstoffe erfüllt sind. 

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist Akne und was sind die häufigsten Symptome?

    Die häufigsten Symptome von Akne sind das Auftreten von Pickeln, Mitessern und entzündeten Pusteln auf der Haut. Diese Hautunreinheiten können vor allem im Gesicht, auf dem Rücken und auf der Brust auftreten. Akne kann auch zu fettiger Haut, Rötungen und in einigen Fällen zu Narbenbildung führen.

  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

    Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Akne. Zu den gängigen gehören topische Cremes oder Gele, die Benzoylperoxid oder Retinoide enthalten, um die Haut zu reinigen und Entzündungen zu reduzieren. Antibiotika können in schwereren Fällen verschrieben werden, um Bakterien zu bekämpfen. In einigen Fällen kann auch die Einnahme von oralen Kontrazeptiva oder Aknemedikamenten wie Isotretinoin in Betracht gezogen werden. Die Wahl der Behandlung hängt von der Schwere der Akne ab.

  • Kann Akne vollständig geheilt werden?

    Bei den meisten Menschen kann Akne erfolgreich behandelt und kontrolliert werden, aber eine vollständige Heilung ist nicht immer möglich. Die Behandlung kann die Symptome lindern, neue Ausbrüche verhindern und das Hautbild verbessern. Es ist wichtig, die Behandlungsempfehlungen einer Dermatolog:in zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. In einigen Fällen können Narben bleiben, selbst nach erfolgreicher Behandlung.

Schau Dir unsere Lösung an
Personalisierten Behandlungsplan erhalten